|
|
|
Anzeige |
Meist gelesen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Fortbildung Autogenes Training für Kinder
|
|
|
|
|
|
|
|
VON PETER M. WIBLISHAUSER |
|
Diese Fortbildung richtet sich an schon ausgebildete oder auch in Ausbildung befindliche Kursleiter für Autogenes Training oder Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, die eine kompakte Einführung in die Gestaltung von Entspannungskursen mit Kindern suchen. Diese Fortbildung ersetzt aber keine Ausbildung in den genannten Entspannungsverfahren. Inhalte der Fortbildung sind neben dem Einsatz von unterschiedlichen Entspannungs-verfahren, von Fantasiereisen, Spielen, Malen und Musik auch die Kursplanung (Aufbau einer Stunde und eines ganzen Kurses) und die Organisation von Kursen (Werbung).
Diese Fortbildung findet in Stuttgart und München statt.
Zeit: jeweils 10:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 215.- EUR.
Termine:
München 26./27.11.2011, München 16./17.07.2011
1. Der Kontakt mit den Eltern und das gegenseitige Kennenlernen
Wenn Sie die Kinder nicht schon kennen, dann steht am Anfang der Kontakt mit den Eltern und den Kindern.
2. Hintergrundwissen zu Stress und Entspannung kindgerecht vermitteln
Sprechen Sie mit den Kindern darüber, was diese von Ihrer Gruppe erwarten können.
3. (Entspannungs-) Spiele
Vor allem die jungen Kinder erwarten auch Spiele. Welche Spiele sind geeignet, welche machen Spass?
4. Entspannungsverfahren
a) Eine kurze Einführung in das Autogene Training
b) Was ist das Besondere am Autogenen Training für Kinder?
c) Eine kurze Einführung in die Progressive Muskelentspannung
d) Welche Entspannungsübungen gibt es noch für Kinder?
5. Ressourcenorientiertes Arbeiten mit Kindern (Gespräche, Visualisieren, Affirmationen)
Wie spricht man mit Kindern über Stress, Sorgen, Ärger, Kopfschmerzen, ohne sie auszufragen und ohne dabei therapeutisch tätig zu werden?
6. Entspannungsgeschichten und Fantasiereisen
Entspannungsgeschichten sind das Mittel der Wahl für die kleinen Kinder, wenn diese für die Anwendung der klassischen Entspannungstechniken noch zu jung sind.
7. Meditative Spiele und Stilleübungen - Weitere Methoden zur Kursgestaltung
z.B. Malen (Entspannungsbild, Malen nach Musik), Lauschen (Einsatz von Klangschalen, Gongs und Zimbeln), Körpererfahrungs- und Massagespiele (z.B. Pizza-Massage, Wetter-Masage).
8. Das Ende einer Gruppenstunde
Am Ende der Kursstunde freuen sich die Kinder über ein kleines Abschiedsritual.
9. Einen Kurs planen (Kursinhalt, Kursaufbau, Aufbau einer Stunde)
Wie viele Stunden sollte ein Entspannungskurs haben? Wie lange sollte eine Kurseinheit dauern? Wie ist der Ablauf einer typischen Kursstunde?
10. Einen Kurs organisieren (Zielgruppe, Werbung)
Vielleicht möchten Sie sich ein freiberufliches Standbein mit Entspannungskursen für Kinder aufbauen. Wie fängt man damit am Besten an? Zu einem guten Kurskonzept gehört auch ein gute Strategie, um auf das eigene Angebot aufmerksam zu machen.
Nähere Informationen sind hier erhältlich: [1] . Eine kostenlose Broschüre kann unter 089/46202650 angefordert werden.
Wiblishauser Seminare: Gesundheit, Entwicklung, Erfolg!
Wiblishauser-Seminare bietet verschiedene Ausbildungen und Seminare für Privatpersonen und Firmen bundesweit in Berlin, Leipzig, München, Hamburg, Wiesbaden, Köln, Stuttgart und Bremen an.
Wiblishauser-Seminare
Peter M. Wiblishauser
Waldluststr. 1
85540 Haar bei München
Tel: 089-46202650
E-Mail: email@autor.cap
Web: www.wiblishauser-seminare.de
UStIdNr.: DE 244 176 563
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Suchen |
|
Aktuelle News |
News dieser Kategorie |
|
|
|
|
|